Fori Imperiali
Erkunden Sie die Kaiserforen mit der Vespa: eine unvergessliche Tour durch die antiken Ruinen Roms, oder machen Sie eine entspannende Fahrradtour mit Ihren Freunden und wenn Sie maximalen Komfort für eine ökologische Tour wünschen, mieten Sie ein komfortables Tuk Tuk für sich und Ihre Familie, es wird ein einzigartiges Erlebnis sein.
Was ihr über die Imperialen Foren wissen müsst
Das Forum Romanum und die Kaiserforen gehören zu den faszinierendsten archäologischen Stätten Roms, befinden sich im Herzen der antiken Stadt und zeugen von der politischen, religiösen und wirtschaftlichen Bedeutung des antiken Roms.
Forum Romanum: Das Forum Romanum war im antiken Rom das Zentrum des öffentlichen und religiösen Lebens. Hier fanden die wichtigsten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten statt. Zu den bedeutendsten Denkmälern gehört: Der Tempel des Saturn: einer der ältesten auf dem Forum, ein Symbol für den Reichtum der Republik. Der Bogen des Septimius Severus: Errichtet, um die Siege des Kaisers Septimius Severus im Osten zu feiern. Die Basilika des Maxentius: ein imposantes Bauwerk, das den rechtlichen und administrativen Funktionen gewidmet ist.
Imperiale Foren: Die Kaiserforen sind eine Reihe monumentaler Plätze, die von Kaisern erbaut wurden, um ihre Macht und die Größe des Imperiums zu feiern. Jedes dieser Foren war einem Kaiser gewidmet und spiegelte seinen persönlichen Stil und seine militärischen Errungenschaften wider: Forum des Caesar: Im Auftrag von Julius Caesar zur Erweiterung des Forum Romanum gehörte auch der Tempel der Venus Genetrix. Augustusforum: Entworfen zur Feier der militärischen Siege des Augustus, mit dem Tempel des Mars Ultor. Forum der Nerva: eine Verbindung zwischen den verschiedenen Löchern, die der Göttin Minerva gewidmet ist. Das Trajansforum: das grandioseste mit der berühmten Trajanssäule, die die Feldzüge in Dakien feiert. Diese Foren repräsentieren nicht nur die militärische Macht des Reiches, sondern auch die Rolle der Kaiser als Beschützer und Hüter Roms. Das Gelände der Kaiserforen bietet eine einzigartige Zeitreise und zeigt die Entwicklung der römischen Architektur und Macht im Laufe der Jahrhunderte.
Forum Romanum: Ursprünge und Entwicklung: Die Geschichte des Forum Romanum reicht bis ins siebte Jahrhundert v. Chr. zurück. Anfangs war es ein Sumpf, aber er wurde urbar gemacht und in das Zentrum des öffentlichen Lebens verwandelt. Im Laufe der Zeit wurde es mit Tempeln, Basiliken und Denkmälern bereichert. Einige Highlights: Der Tempel der Vesta: der älteste, der der Göttin Vesta gewidmet ist. Hier brannte das heilige Feuer, das die Vestalinnen, die jungfräulichen Priesterinnen, zum Schutz Roms am Brennen hielten. Curia Julia: Sitz des römischen Senats. Nach der Restaurierung durch Caesar wurde es zum Treffpunkt der Senatoren und der wichtigen Entscheidungen, die das Reich regierten. Rostra: die Tribüne, von der aus sich die Redner an das Volk wandten, eines der symbolischen Elemente der römischen öffentlichen Macht.
Kaiserliche Foren: Bedeutung und Funktionen: Als die Kaiser an Macht gewannen, wollten sie mit den Kaiserforen, einem Symbol für die Größe des Reiches, einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Jedes ist einzigartig und hat spezifische architektonische und ikonografische Merkmale.
Caesar-Forum (46 v. Chr.): Es war das erste der kaiserlichen Foren, das zu Ehren der Figur von Julius Caesar und zur Entlastung des römischen Forums errichtet wurde. Es handelte sich um einen mit Säulengängen versehenen Platz mit dem Tempel der Venus Genetrix, der Schutzpatronin der Gens Iulia, in der Mitte.
Forum des Augustus (2 v. Chr.): Augustus, der erste Kaiser, errichtete dieses Forum mit einer spezifischen politischen Absicht: um die Verbindung zu Mars, dem Gott des Krieges, zu betonen. Der Tempel des Mars Ultor („Rächer“) war von Statuen der Helden Roms und der Vorfahren des Augustus umgeben, was die Bedeutung der Dynastie und der militärischen Tugend zeigte.
Forum von Nerva (97 n. Chr.): Auch als Übergangsforum bekannt, diente es als Verbindung zwischen den bestehenden Foren. Der Tempel der Minerva feierte die Göttin der Weisheit und des gerechten Krieges und war mit Säulen und Flachreliefs geschmückt, die den göttlichen Schutz über Rom priesen.
Trajansforum (112 n. Chr.): Dies ist das beeindruckendste Forum und spiegelt den Höhepunkt der kaiserlich-römischen Architektur wider. Die 30 Meter hohe Trajanssäule, die mit Reliefs verziert ist, die die Geschichte von Trajans Feldzügen gegen die Daker erzählen, ist eines der Wunder, die noch heute sichtbar sind. Das Forum war ein Ort für öffentliche Versammlungen, Bibliotheken und Märkte, die mit Marmorstatuen und Dekorationen bereichert waren.
Niedergang und Wiederentdeckung Mit dem Niedergang des Reiches erlitten das Forum Romanum und die Kaiserforen eine lange Zeit der Vernachlässigung und wurden teilweise von Trümmern überdeckt. Im Mittelalter wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt, so dass es den Namen „Campo Vaccino“ (Kuhfeld) erhielt. Erst ab der Renaissance, mit dem Interesse an klassischen Altertümern, begannen die ersten Ausgrabungen, aber erst in der faschistischen Zeit wurde das Gebiet umfassender ans Licht gebracht, was es den Archäologen ermöglichte, die Struktur des antiken Roms besser zu verstehen.
Besuchen Sie heute Der Besuch des Forum Romanum und der Kaiserforen ist ein einzigartiges Erlebnis: Bei einem Spaziergang durch die Ruinen können Sie sich das Leben der alten Römer vorstellen. Jedes Jahr machen Archäologen weitere Entdeckungen, die unser Verständnis dieser Orte um neue Details erweitern. Die Ausgrabungen sind noch im Gange, und manchmal werden neue Bereiche für die Öffentlichkeit geöffnet, um weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Teile dieser historischen Stätten zu zeigen.
Neugier
Die Legende vom Forum Romanum als Tor zur Unterwelt: Einer mittelalterlichen Legende zufolge soll der Lacus Curtius, ein antiker Hohlraum im Forum Romanum, ein „Tor der Unterwelt“ gewesen sein. Der Mythos besagt, dass sich ein junger Ritter namens Marcus Curtius, um ein schreckliches Omen zu besänftigen, in den See stürzte und sich opferte, um Rom zu retten. Diese Geschichte trug dazu bei, dem Ort eine Aura des Geheimnisvollen und der Heiligkeit zu verleihen.
Caesar’s Forum und die Gladiatorenspiele: Auf dem Caesar’s Forum fanden anlässlich von Festen und Feiern Shows, einschließlich Gladiatorenshows, statt. Obwohl Gladiatorenkämpfe mit dem flavischen Amphitheater (Kolosseum) verbunden waren, ist bekannt, dass die ersten Shows dieser Art in den Foren organisiert wurden.
Der Tempel der Venus und Rom: Ein ehrgeiziges Projekt von Hadrian: Kaiser Hadrian baute den Tempel der Venus und Roms in den Kaiserforen, der als der größte Tempel des antiken Roms gilt. Hadrian selbst trug zur architektonischen Gestaltung bei, doch der berühmte Architekt Apollodorus von Damaskus soll seine Entwürfe kritisiert haben. Hadrian, der für sein stolzes Wesen bekannt war, hätte diese Kritik nicht gut aufgenommen, und es wird gesagt, dass er Apollodorus ins Exil schickte (oder, nach einigen Versionen, zum Tode verurteilte).
Der Titusbogen: Symbol des Sieges und der Verfolgung: Der Titusbogen, der sich in der Nähe des Forum Romanum befindet, feiert den Sieg von Titus über Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. Der Bogen zeigt einen Triumphzug, der die Kriegsbeute trägt, darunter die Menora (jüdischer Leuchter), das Symbol des Tempels in Jerusalem. Jahrhundertelang vermied es die jüdische Gemeinde Roms, unter ihr hindurchzugehen, wegen der traurigen Erinnerung, die mit der Belagerung und Zerstörung Jerusalems verbunden war.
Trajans Kolumne als „Visuelles Tagebuch“: Die Trajanssäule, die sich auf dem Trajansforum befindet, ist mit einem etwa 200 Meter langen Spiralfries geschmückt, der visuell von den Feldzügen des Kaisers gegen die Daker erzählt. Sie gilt als eine in Stein gemeißelte „Zeitung“ mit unglaublichen Details, die militärische Episoden und Szenen des täglichen Lebens zeigen. Er ist so detailliert, dass er von modernen Historikern verwendet wurde, um die militärische Ausrüstung und Taktik der damaligen Zeit zu verstehen.
Die Maxentius-Basilika und die Entstehung der Kuppel des Pantheons: Die Maxentius-Basilika, ein beeindruckendes Bauwerk auf dem Forum Romanum, beherbergt eine der größten Kuppeln, die jemals von den Römern erbaut wurden. Sein Bau beeinflusste jedoch auch andere berühmte Werke, wie das Pantheon, das für seine gigantische Kuppel bekannt ist. Die Basilika zeugt von der Ingenieurskunst der Römer und ihrem Wunsch, monumentale Gebäude zu schaffen, die die Macht des Imperiums widerspiegeln.
Der Weg, der die Foren zerstörte: Während der faschistischen Zeit ließ Mussolini die Via dei Fori Imperiali errichten, um das Kolosseum mit der Piazza Venezia zu verbinden. Diese Straße kreuzte und zerstörte jedoch wichtige archäologische Überreste und teilte die Kaiserforen in zwei Teile. Es war eine sehr umstrittene Entscheidung und auch heute noch gibt es Debatten über die mögliche Entfernung der Straße, um dem Gebiet sein altes Aussehen zurückzugeben.
Die Säule des Phocas und das Geheimnis der letzten Konstruktion: Die Säule des Phokas, die sich auf dem Forum Romanum befindet, ist das letzte Monument, das in der Antike errichtet wurde und im Jahr 608 n. Chr. zu Ehren des byzantinischen Kaisers Phokas errichtet wurde. Diese Säule ist zwar einfach, markiert aber das Ende einer Epoche, da nach ihr keine römischen Denkmäler mehr errichtet wurden und das Gebiet allmählich in Vergessenheit geriet.
Diese Anekdoten machen das Forum Romanum und die Kaiserforen noch faszinierender und zeigen nicht nur ihren historischen Wert, sondern auch die Rolle, die sie in den Legenden und im kollektiven Gedächtnis der Ewigen Stadt spielten.