Campidoglio e la sua Piazza

Entdecken Sie den Zauber Roms bei einer Fahrradtour zum Kapitolshügel: Entdecken Sie die Geschichte und bewundern Sie atemberaubende Ausblicke! Erleben Sie Rom wie ein Einheimischer! Vespa-Tour zum Campidoglio für ein einzigartiges Erlebnis im Herzen der Ewigen Stadt. Rollertour zum Kapitolshügel: Entdecken Sie das antike und moderne Rom auf zwei Rädern, einschließlich Kunst, Geschichte und unvergesslicher Aussichten. Entdecken Sie den Kapitolshügel mit dem Tuk-Tuk: eine unterhaltsame und nachhaltige Tour durch die Wunder Roms!

Was Sie über das Kapitol und seinen Platz wissen müssen

Der Kapitolshügel ist einer der sieben Hügel Roms und stellt einen Ort von großer historischer und kultureller Bedeutung dar. Der Kapitolshügel im Herzen der Stadt war das politische und religiöse Zentrum des antiken Roms und spielt auch heute noch eine symbolische Rolle in der modernen Stadt. Heute beherbergt das Campidoglio den Sitz der Stadt Rom und den berühmten Komplex der Kapitolinischen Museen, eines der ältesten öffentlichen Museen der Welt. Der Platz wurde im sechzehnten Jahrhundert von Michelangelo Buonarroti neu gestaltet, mit einem sternförmigen Pflaster und dem Reiterstandbild von Marcus Aurelius in der Mitte (das Original befindet sich in den Kapitolinischen Museen, um es zu erhalten, während sich auf dem Platz eine Kopie befindet). Die Gestaltung des Platzes und der Fassaden der umliegenden Gebäude stellt eines der Meisterwerke der Renaissancearchitektur dar. Um den Platz herum befinden sich drei Hauptgebäude: der Palazzo Senatorio, der Sitz der Stadt Rom, der Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo, die beide Teil der Kapitolinischen Museen sind. Von der Piazza del Campidoglio aus genießen Sie einen herrlichen Blick auf das Forum Romanum und erreichen bequem eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Roms, die Cordonata, eine monumentale Treppe, die ebenfalls von Michelangelo entworfen wurde und es Ihnen ermöglicht, von der Piazza Venezia zum Kapitolshügel aufzusteigen. Neben seiner historischen Bedeutung ist der Kapitolshügel für die Römer ein symbolischer Ort, der oft für offizielle Zeremonien, Staatsbesuche und Stadtfeste genutzt wurde.

Herkunft des Namens: Der Name „Capitol“ leitet sich vom lateinischen „Caput Mundi“ oder „Capitolium“ ab, was „Hauptstadt der Welt“ bedeutet. Die Legende besagt, dass beim Bau des Tempels des Jupiter Capitolinus ein menschlicher Schädel (caput) gefunden wurde, ein Symbol der Souveränität.

Tempel und antike Verehrung: In der Antike befanden sich auf dem Kapitolshügel wichtige Tempel, darunter der des Jupiter Optimus Maximus, der heiligste des alten Roms und ein Symbol des göttlichen Schutzes über die Stadt. Hier wurden die Triumphe der siegreichen Feldherren gefeiert, die ihre Paraden mit Opfern an Jupiter beschloßen.

Michelangelo und der Platz: Das Design von Michelangelos Piazza del Campidoglio ist einzigartig. Neben dem Sternenpflaster entwarf er eine innovative Anordnung der Gebäude, die einen perspektivischen Effekt erzeugt, der zum Betreten des Platzes einlädt. Der Platz ist bewusst dem Petersdom zugewandt und symbolisiert die Einheit zwischen geistlicher und weltlicher Macht.

Das Reiterstandbild des Marcus Aurel: Diese Statue aus dem zweiten Jahrhundert ist eine der wenigen erhaltenen Reiterskulpturen aus der Antike. Dies liegt daran, dass sie fälschlicherweise als Repräsentation des christlichen Kaisers Konstantin identifiziert und daher von der Fusion verschont blieb. Das Original wird in den Kapitolinischen Museen aufbewahrt, während das Original in der Mitte des Platzes eine Kopie ist.

Die Kapitolinische Cordonata: Die monumentale Treppe „Cordonata“ wurde von Michelangelo entworfen, um einen leichteren Aufstieg zu ermöglichen, und die auch für Pferde und Würdenträger gedacht war, die den Platz besuchten. An der Spitze befinden sich die Statuen der Dioskuren, des Kastors und des Pollux, Symbole des Schutzes Roms.

Kapitolinische Museen: Die Kapitolinischen Museen wurden 1471 gegründet, als Papst Sixtus IV. dem römischen Volk eine Sammlung von Bronzestatuen schenkte, und gelten als das erste öffentliche Museum der Welt. Zu den wichtigsten Werken gehören der „Sterbende Gallier“, die „Kapitolinische Venus“, der „Kapitolinische Wolf“, das Symbol Roms, und die bereits erwähnte Statue des Marcus Aurelius.

Die Statue der Göttin Rom: Im Inneren des Palazzo Senatorio befindet sich an der Fassade eine Nische mit einer Statue der Göttin Rom, die die Identität und Souveränität der Stadt darstellt.

Die politische Rolle: Seit dem Mittelalter ist der Kapitolshügel der Dreh- und Angelpunkt der bürgerlichen Macht in Rom, und der Palazzo Senatorio ist nicht nur Sitz des Rathauses, sondern auch Zentrum wichtiger politischer Entscheidungen und Verhandlungen.

Das Forum Romanum und der Panoramablick: Von verschiedenen Punkten des Kapitolshügels aus können Sie einen außergewöhnlichen Blick auf das Forum Romanum, die antiken Tempel und die Überreste der Kaiserpaläste bewundern, der eine Vorstellung von der Pracht und Komplexität des antiken Roms vermittelt.

Symbol der Romanität: Der Kapitolshügel ist der Ort, an dem jeder neue Bürgermeister Roms vereidigt wird, und stellt ein ewiges Symbol der römischen Geschichte und des Stolzes dar.

Neugier

Die uralte Legende der Gründung: Es heißt, dass der Hügel, auf dem sich heute der Kapitolshügel befindet, vor der Gründung Roms dem Gott Saturn geweiht wurde. Die Legende besagt sogar, dass Rom von Romulus und Remus auf dem Kapitolshügel gegründet wurde und dass dieser Ort mit alten Sühneriten verbunden ist.

Michelangelos Einfluss: Michelangelo erlebte sein Projekt für den Kapitolshügel nie vollendet; Das Werk wurde erst nach seinem Tod vollendet. Das Design und die Anordnung der Paläste, die den Platz überragen, haben jedoch im Laufe der Jahrhunderte viele Architekten beeinflusst.

Das Reiterstandbild von Marcus Aurelius, das versehentlich gerettet wurde: Die berühmte Statue des Marcus Aurelius blieb im Mittelalter von der Zerstörung verschont, weil man glaubte, sie sei die Darstellung des christlichen Kaisers Konstantin. Aus diesem Grund wurde sie nicht wie viele andere heidnische Statuen gegossen und stellt heute eines der ikonischsten Werke der Stadt dar.

Die Entdeckung des menschlichen Schädels: Beim Bau des Jupitertempels wurde ein menschlicher Schädel (caput) gefunden, von dem man annahm, dass er einem antiken Häuptling gehörte. Dieses Ereignis führte zu dem Namen „Capitolium“, eine symbolische Anspielung auf das „Haupt“ oder Zentrum des Reiches.

Die mittelalterliche Verwandlung des Kapitolshügels: Im Laufe des Mittelalters verlor der Kapitolshügel an Bedeutung und wurde zu einem ziemlich vernachlässigten Ort, der als Festung und sogar als Stall genutzt wurde. Erst in der Renaissance, mit Michelangelo, wurde es wieder zu einem Prestigeort für Rom.

Ein schräger Platz: Michelangelo gestaltete den Platz absichtlich etwas außerhalb der Achse in Bezug auf das Forum Romanum. Der Platz ist in der Tat auf den Petersdom ausgerichtet, ein Zeichen der Einheit zwischen der geistlichen Macht des Vatikans und der weltlichen Macht der Stadt Rom.

Ein Entwurf für Pferde: Die Kapitolinische Cordonata, entworfen von Michelangelo, ist eine Treppe, die ebenfalls für Pferde konzipiert wurde. Dies sollte es Würdenträgern und Adligen ermöglichen, den Gipfel des Hügels zu erreichen, ohne von ihren Pferden steigen zu müssen.

Der „Kapitolinische Wolf“ und seine Legende: Die Statue der Wölfin, die Romulus und Remus säugt, ist ein Symbol Roms. Es handelt sich um eine etruskische Bronzeskulptur aus dem fünften Jahrhundert v. Chr., wobei die Zwillinge in der Renaissance hinzugefügt wurden. Sie steht auch heute noch im Mittelpunkt der Debatten, wobei einige Wissenschaftler glauben, dass die Wölfin im Mittelalter entstanden ist.

Ein Museum mit einer einzigartigen Geschichte: Die Kapitolinischen Museen, die sich in zwei der Paläste mit Blick auf den Platz befinden, beherbergen eine der bedeutendsten Sammlungen klassischer Kunst der Welt. Sie wurden 1471 von Papst Sixtus IV. gegründet und gelten als das erste öffentliche Museum der Geschichte.

Das „symbolische Herz“ Roms: Über seine politische und touristische Funktion hinaus wird der Kapitolshügel von den Römern als symbolisches Herz der Stadt wahrgenommen. Es ist der Ort der Feierlichkeiten und offiziellen Veranstaltungen, wie z.B. des Bürgermeistervereides, der direkt auf dem Platz stattfindet.

Wählen Sie Ihre Lieblings-Vespa-Tour für einen Besuch in Rom

Vespa Tour Grand Tour di Roma
Vespa tour
Große tour durch Rom
Vespa Tour ROME Movie Sets
Vespa tour
Rome Movie Set
Vespa Tour Castelli Romani
Vespa tour
Castelli Romani
Vespa Tour Roma Moderna e Ostia Antica
Vespa tour
Rome und Ostia Antica

... und wenn Sie ein erfahrener Fahrer sind, mieten Sie Ihre Vespa, um die Wunder von Rom zu entdecken

Ihr idealer Partner